Checkpoint SpielxPress

[Zugang zum Data-Repository]

Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein (Login).


Login












[v7: 02.001]

SpielxPress. Folge uns auf den Spuren der Spiele aus aller Welt
und unterhalte dich - Spiele regen die Phantasie an und helfen zu entspannen.


News - Top

[2015-07-09 04:18:21]  #Newsid: 13212 | View: 34646

Plädoyer für die Aufklärung: Eine bayerische Familie im Wandel der Zeiten - DAS FOSSIL von Monika Biitl


Ein großartiges Panorama unserer Geschichte - anhand der kleinen und großen Dramen einer bayerischen Familie in den vergangenen hunderfünfzig Jahren zeichnet Monika Bittl mit leichter Feder die großen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der Zeit nach.

Ein Steinbrucharbeiter findet nahe Eichstätt 1861 zufällig einen versteinerten Archaeopteryx und weiß zunächst nicht um den Wert der Platte. Mit diesem Fossil kann Darwins Evolutionstheorie bewiesen werden. Durch fünf Generationen wird der wertvolle Stein für die Familie Fluch und Segen zugleich, jeder Nachkomme macht es für das Unglück oder Glück, das ihm widerfährt, verantwortlich.

Die Steinplatte wird im Garten vergraben, um sie zu vergessen, und wieder ausgegraben, um sie lukrativ zu verkaufen. Doch immer kehrt sie zurück und begleitet die Familienmitglieder durch ihr Leben und durch die schwer errungenen Kompromisse, in die jede Generation sich innerhalb ihrer Zeit einrichtet.
Angefangen mit Babette, die von der Wissenschaft fasziniert ist und schließlich doch von der Mutter in eine Zweckehe gedrängt wird, über ihren Sohn Paul, der seine Priesterlaufbahn für die Liebe aufgibt, seine Tochter Gusti, die sich nicht vom Nazi-Regime korrumpieren lässt und ihr Leben lang ein Freigeist bleibt, ihren Sohn Franz, der Halt in der katholischen Kirche findet, bis zur jüngsten Nachfahrin Kathrin, die sich als alleinerziehende Mutter in München durchkämpft und tödlich erkrankt.

Das Fossil ist nicht nur mit zentralen Wendepunkten der Familie verknüpft, sondern auch der Erzähler des Generationenromans.

"Ein Plädoyer für die Aufklärung" wollte sie schreiben, sagt Monika Bittl, eine streitbare Autorin, die sich auch politisch engagiert. Zeigen, welchen Einfluss die öffentliche Geschichte auf die private nimmt und wie wichtig es dabei ist, immer seine eigene Position zu verteidigen.



[Redaktions-Overlay] NEWS



Einfach in das Textfeld klicken, um mit dem Editieren zu beginnen.
Zum Stoppen außerhalb des Textfeldes klicken.

Plädoyer für die Aufklärung: Eine bayerische Familie im Wandel der Zeiten - DAS FOSSIL von Monika Biitl


Ein großartiges Panorama unserer Geschichte - anhand der kleinen und großen Dramen einer bayerischen Familie in den vergangenen hunderfünfzig Jahren zeichnet Monika Bittl mit leichter Feder die großen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der Zeit nach.

Ein Steinbrucharbeiter findet nahe Eichstätt 1861 zufällig einen versteinerten Archaeopteryx und weiß zunächst nicht um den Wert der Platte. Mit diesem Fossil kann Darwins Evolutionstheorie bewiesen werden. Durch fünf Generationen wird der wertvolle Stein für die Familie Fluch und Segen zugleich, jeder Nachkomme macht es für das Unglück oder Glück, das ihm widerfährt, verantwortlich.

Die Steinplatte wird im Garten vergraben, um sie zu vergessen, und wieder ausgegraben, um sie lukrativ zu verkaufen. Doch immer kehrt sie zurück und begleitet die Familienmitglieder durch ihr Leben und durch die schwer errungenen Kompromisse, in die jede Generation sich innerhalb ihrer Zeit einrichtet.
Angefangen mit Babette, die von der Wissenschaft fasziniert ist und schließlich doch von der Mutter in eine Zweckehe gedrängt wird, über ihren Sohn Paul, der seine Priesterlaufbahn für die Liebe aufgibt, seine Tochter Gusti, die sich nicht vom Nazi-Regime korrumpieren lässt und ihr Leben lang ein Freigeist bleibt, ihren Sohn Franz, der Halt in der katholischen Kirche findet, bis zur jüngsten Nachfahrin Kathrin, die sich als alleinerziehende Mutter in München durchkämpft und tödlich erkrankt.

Das Fossil ist nicht nur mit zentralen Wendepunkten der Familie verknüpft, sondern auch der Erzähler des Generationenromans.

"Ein Plädoyer für die Aufklärung" wollte sie schreiben, sagt Monika Bittl, eine streitbare Autorin, die sich auch politisch engagiert. Zeigen, welchen Einfluss die öffentliche Geschichte auf die private nimmt und wie wichtig es dabei ist, immer seine eigene Position zu verteidigen.

Menü

Overlay ..





Kategorie bestimmen


Bestätigungsemail an



Bilddaten hochladen

[Redaktions-Overlay] NEWS



Einfach in das Textfeld klicken, um mit dem Editieren zu beginnen.
Zum Stoppen außerhalb des Textfeldes klicken.


Menü

Overlay ..





Kategorie bestimmen


Bestätigungsemail an



Bilddaten hochladen


Copyright Spiel&Presse e.V. 2015 bis heute. See Kontakt/Impressum for more Informations. All rights reserved.
Hintergrundbild: www.alphacoders.com | Foto: Lincoln Harrison (2013).
Diese Webseite verwendet nur Cookies (und dann ausschliesslich systemrelevant), wenn man eingeloggt ist.
Weitere Infos zu unserer Sicherheitspolitik finden Sie im Datenschutzbereich.